Wir freuen uns bekannt geben zu können:

 

Der nächste DGKV Kongress findet von 17. – 20. September 2026 in Lübeck statt!

Weitere Infos findest du laufend hier!

 

 

 

 

Jetzt online: @dgkv.ev

https://www.instagram.com/dgkv.ev/

Neue Wege gehen

Mit ACT und PEP zu einem selbstbestimmten und erfüllten Leben

von Michael Waadt, Jan Nachtigall

Entdecken Sie mit dem Buch „Neue Wege gehen“ einen kreativen Weg, um trotz belastender Gedanken und Gefühle ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu führen.

 

 

Dieses Buch richtet sich an:
Menschen, die mit schwierigen Gefühlen oder Gedanken ringen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, psychologische Therapeut*innen.

Das Selbsthilfebuch vereint die transformative Kraft der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) mit den Klopftechniken der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie (PEP).

In einer Welt, in der Stress und emotionale Belastungen zunehmen, bietet ACT einen revolutionären Ansatz, der die Handlungsfähigkeit des Einzelnen in den Mittelpunkt rückt. Lernen Sie, Ihre inneren Stressoren zu akzeptieren und mit ihnen zu arbeiten, anstatt gegen sie anzukämpfen. Mit Achtsamkeit und effektiven Tools stärken Sie Autonomie und Selbstwirksamkeit und starten Ihren Weg in ein sinnerfülltes, glückliches Leben.

PEP ergänzt diesen Ansatz, indem es körperbasierte Methoden nutzt, um emotionale Blockaden zu lösen und dysfunktionale Muster zu verändern. Michael Bohne hat die Klopftechniken wissenschaftlich fundiert und praktikabel gemacht, sodass Sie schnell und nachhaltig Fortschritte erzielen.

Die Brücke zwischen ACT und PEP bildet das „Choice-Point-Modell“ von Russ Harris. Es hilft Ihnen ganz konkret, wichtige Entscheidungen in Ihrem Leben bewusster zu treffen und authentisch umzusetzen.

„Neue Wege gehen“ ist weit mehr als nur ein Selbsthilfebuch – es ist Ihr Begleiter auf dem Weg zu mehr Glück, Selbstbewusstsein und innerer Stärke. Tauchen Sie ein in diese beiden effektiven Therapieansätze und entdecken Sie, wie Sie trotz aller Herausforderungen die Kontrolle über Ihr Leben zurückgewinnen. Ihr Weg zu mehr Lebensqualität und echter Zufriedenheit beginnt hier!“

https://www.hogrefe.com/de/shop/neue-wege-gehen-99576.html

Zu ACT gibt es jetzt auch ein brandneues Kartenset von unseren Kolleginnen der DGKV!

 

Akzeptanz- und Commitmenttherapie für jeden Tag. 80 Karten mit Übungen und Impulsen mit 32-seitigem Booklet in stabiler Box, Kartenformat 9,8 x 14,3 cm. Mit Online-Material

Denkanstöße für den Umgang mit belastenden Gedanken und Gefühlen
• Akzeptanz- und Commitmenttherapie für den Alltag
• 74 einfache Übungen für jeden Tag

Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit stärken
Schwierige Lebenssituationen, belastende Gedanken und Gefühle – mit Übungen aus der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) kann man lernen, sie gut zu bewältigen. Selbst Symptome psychischer Erkrankungen lassen sich damit lindern. Anhand der Karten können die sechs Kernprozesse der Akzeptanz- und Commitmenttherapie trainiert werden: (1) Präsent sein, (2) Werte beachten, (3) Gefühle annehmen, (4) Gedanken betrachten, (5) Perspektive wechseln, (6) Handeln
• Für Beratung und Psychotherapie
• Einfache Anleitung im Booklet
• Jederzeit gut durchzuführen

https://www.beltz.de/fachmedien/psychologie/produkte/details/53091-act-to-go.html

Ein neues Buch beleuchtet die Rolle von ACT und weiteren Dritte-Welle-Verfahren in der Ergotherapie. Der Autor Christian Dreher, Ergotherapeut und DGKV-Mitglied, beschreibt das so:

Fragt mich jemand, was Ergotherapie ist, sage ich meistens: „Wir unterstützen Menschen dabei, in ihrem Alltag das zu tun, was für sie und ihr Leben wichtig ist.“ Das Buch „Betätigungsorientierung in der psychiatrischen Ergotherapie“ https://psychiatrie-verlag.de/product/betaetigungsorientierung-in-der-psychiatrischen-ergotherapie/ ist mein Beitrag, dieses Verständnis eines wundervollen Berufs bekannter zu machen. Zielgruppe sind nicht allein Ergotherapeut*innen. Wer auch immer Alltagskompetenz fördert oder fördern möchte, kann dieses Buch als Ressource nutzen. Es ist stark von den Verfahren der 3. verhaltenstherapeutischen Welle (ACT, MBCT, CFT, BA) inspiriert. Gegenwärtigkeit im Tun und ein hilfreicher (seinzentrierter) Umgang mit Gedanken und Gefühlen sind wichtige Voraussetzungen für bedeutungsvolle Aktivität. Sie stellen den Gegenentwurf dar zu „Handeln, um fertig zu werden“. Sie ermöglichen, das Tun als Ausdruck der eigenen Werte zu sehen. Das Buch beinhaltet Hintergrundwissen und Beispiele aus der betätigungsorientierten Praxis. Informations- und Arbeitsblätter können heruntergeladen werden.

Es ist ein neues deutschsprachiges Buch zu ACT von Benoy, Romanczuk-Seiferth,Villanueva und Gloster erschienen!

https://shop.kohlhammer.de/akzeptanz-und-commitment-therapie-act-41791.html#147=9

Hier die Produktbeschreibung:

„Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie zählt zu den bekanntesten Verfahren der „dritten Welle“ der Verhaltenstherapie. Sie ist evidenzbasiert und international etabliert. Im Vergleich zu traditionelleren KVT-Ansätzen zeichnet sie sich v.a. durch ihr transdiagnostisches Vorgehen sowie ihre spezifische therapeutische Haltung aus.
Dieses Werk bietet eine fundierte praktische Einführung in die ACT. Neben den therapietheoretischen Grundlagen stellt es das diagnostische und therapeutische Vorgehen vor und gibt praktische Hinweise zur therapeutischen Beziehung und der Anwendung in verschiedenen Settings.“

 

Vielen Dank für den Hinweis Nina!

Join Us Now neon effect stock vector. Illustration of element - 140183914

Liebe Mitglieder,

wie ihr  vielleicht schon gelesen habt, suchen wir noch DRINGEND Kandidat*innen für die ehrenamtliche Vorstandsarbeit bei der DGKV!

Am 18.09.23 gab es dazu eine Mail von Kristin unter dem Titel „Kandidatenaufruf“.

Was müsst ihr mitbringen: mindestens ein Jahr lang Zeit für ein online Treffen pro Monat, die Bereitschaft euch einmal zum Vorstandstreffen zu treffen und Lust, die DGKV mitzugestalten und die Vereinsmitglieder in Ihren Anliegen zu unterstützen!

Bei sanftem Interesse freuen wir uns von euch zu hören, entweder per Antwortmail an Kristin, unsere Wahlleiterin, oder an vorstand@dgkv.info

Seit 2019 gibt es uns – jetzt möchten wir uns der DGKV-Öffentlichkeit vorstellen: die SIG-ImpACT.

Unsere Mitglieder verteilen sich über den gesamten deutschsprachigen Raum von Winterthur bis Lübeck, von Bamberg bis Dresden. So vielfältig unsere Herkunftsorte, so vielfältig sind auch unsere Motive hier aktiv zu werden:

Gemeinsam orientieren wir uns in unserer Arbeit an diesem Leitbild:

Der Klimawandel und die soziale Gerechtigkeit gehören zu den wichtigsten und dringendsten Themen unserer Zeit. Dennoch fällt es vielen Menschen schwer, bezüglich dieser Themen ihr Verhalten zu verändern. Tatsächlich sind pragmatische Werkzeuge für eine wertorientierte Verhaltensveränderung schwer auffindbar. Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) sowie andere psychologische und psychotherapeutische Kompetenzen können hierzu einen Beitrag leisten, denn: der Beginn einer Veränderung ist geprägt durch individuelle, sowie soziale Werte. Im Dienste der Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, des Friedens und der Gewaltfreiheit sollen in impACT Methoden gesammelt, erarbeitet und bereitgestellt werden, um mehr Menschen in ihrer Wertorientierung, ihrer Flexibilität und in ihrer Verhaltensveränderung zu unterstützen.

Die wichtigsten Anliegen von impACT im Überblick:

  1. Das öffentliche Bewusstsein steigern in Bezug auf den Klimawandel und die soziale Gerechtigkeit, mit einem Fokus auf die Notwendigkeit unmittelbarer individueller und gemeinschaftlicher  wertorientierter Verhaltensveränderung.

  2. Die Öffentlichkeit unterstützen, aus der Starre oder dem Konflikt heraus zu kommen und in einen konstruktiven Prozess zu finden – dies im individuellen Kontext, sowie in der Gruppe.

  3. Methoden sammeln, erarbeiten und bereitstellen, welche uns in der Bewusstmachung unserer Werte und in unserem wertorientierten Handeln unterstützen.

Organisatorisches: Wir treffen uns jeden 3. Freitag im Monat von 12 – 13 Uhr im virtuellen Raum (Zoom).

Mitarbeit: Wenn du Lust hast, bei uns mitzumachen oder einfach mal reinzuschnuppern, nimm gern Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns über neue Gesichter, Meinungen und Anregungen.

Ansprechpartner: Angelika Ilmberger (info@praxis-ilmberger.de)

Mehr Infos über unsere Arbeit erfahrt ihr unter:

https://wechange.de/group/sig-impact-gesellschaft-mitwelt-klima

Dort könnt ihr euch auch von unserem Film inspirieren lassen:

https://wechange.de/group/sig-impact-gesellschaft-mitwelt-klima/file/list/film-impact/

ACT in Klinik und Tagesklinik,
N. Romanczuk-Seiferth, R. Burian, A. Diefenbacher (Hrsg.)

Das Jahr 2021 startet mit einer frischen Brise für alle diejenigen, die in klinischen Settings mit ACT arbeiten: im Kohlhammer Verlag erschien dieser Tage das Übersichtswerk „ACT in Klinik und Tagesklinik- Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment Therapie in multiprofessionellen Teams“. Unter Mitwirkung vieler praktisch tätiger und zum Teil namhafter Autoren haben die Herausgeber ein Buch zusammengestellt, dass den Lesenden Inspirationen und konkrete Hilfe bei der Implementierung und Anwendung dieser Therapieform im klinischen Alltag gibt. Zu den Schwerpunkten dieses Buchs gehören:

  • Welche wissenschaftliche Fundierung hat die Anwendung von ACT in der Klinik und wie lässt sich ACT in den verschiedenen klinischen Bereichen einführen?
  • Wie können die unterschiedlichen therapeutischen Berufsgruppen ACT in ihr spezifisches Tätigkeitsprofil einfließen lassen?
  • Was ist bei der Anwendung von ACT bei verschiedenen Störungsbildern evidenzbasiert und wie sieht die Therapie konkret aus?

Ganz im Sinne von ACT fokussiert das Werk auf Anwendbarkeit und Nützlichkeit im Sinne einer werte-geleiteten und  ressourcenfördernden Patientenbehandlung.

ACT in Klinik und Tagesklinik bei Kohlhammer